Warum sollen wir noch arbeiten? Tausend Euro, damit lässt es sich leben. Wir wären nicht mehr auf überfüllte Busse angewiesen, um zu unserer Arbeit zukommen. Es gäbe keinen Ärger mit den Kollegen und wir müssten keine launischen Chefs mehr aushalten. Mit dem bedingungslosen Grundeinkommen wäre jeder sein eigener Chef.
Doch, was ist mit dem Gefühl, gebraucht zu werden? Anerkennung des eigenen Könnens, der eigenen Leistung zu erhalten? Die Wirtschaft bietet uns das. Hier werden Leistung und Engagement gefordert, bei Erfolg aber auch finanziell belohnt. Das sorgt für Anerkennung bei den Kollegen, Freunden, Familienangehörigen und für Glückshormone im eigenen Körper. Eine Herausforderung gemeistert zu haben, das macht uns glücklich. Sollen wir also auf das Angebot eines bedingungslosen Grundeinkommens verzichten? Haben wir bereits jetzt das bessere Angebot?
Die klare Antwort lautet: Nein. Denn bei all der Belohnung, dem Wettbewerb und dem Erfolgsdruck, den es in der Wirtschaft gibt, bleibt die Work-Life-Balance auf der Strecke. Im beruflichen Alltag stimulieren uns zwar die Glücksbotenstoffe, bleiben diese jedoch aus, kommen Depression und Burnout umso stärker zum Vorschein.
Das gilt auch für den Staat, der vom Erfolg oder Misserfolg der Wirtschaft abhängig ist. Diese Abhängigkeit ist bis zu einem gewissen Grad auch notwendig, da Straßen gebaut, Bildung finanziert und die Krankenversorgung gesichert werden müssen. Nur so lässt sich unser Wohlstand aufrechterhalten. Aber was nutzt materieller Wohlstand, wenn der ideelle fehlt? Genau hier liegt die Antwort darin, warum wir das Angebot eines bedingungslosen Grundeinkommens nicht einfach ablehnen sollten. Denn die notwendigen gesellschaftlichen Änderungen, die ein solches Einkommen bewirkt, machen das Angebot erst verlockend.
Das Grundeinkommen liefert jedem von uns – unabhängig von Geschlecht, Alter, Bildung und Elternhaus – die Möglichkeit neben unserem Beruf mit diesem Geld unsere Träume zuverwirklichen. Es gibt uns die Möglichkeit mit diesem Geld anderen Menschen zu helfen. Zugleich können wir uns die Freiheit nehmen, eigene Ideen zu entwickeln. Ideen, die wir in unsere Arbeit einbringen und damit der Wirtschaft zu mehr Gewinn verhelfen. Diese Änderungen sind es, weshalb wir der Verlockung nachgeben sollten. Lasst uns damit beginnen, unsere Gesellschaft zu verändern.
(Tippfehler korrigiert und Beitrag aktualisiert: 03.08.2013, 19.14 Uhr)